slow fit
Bewegungs- und Körpertherapie
Christine Joerin
Slowfit - Körpertraining und Therapie  von Christine Joerin

Herzlich willkommen bei slow fit – schön, haben Sie mich gefunden!

Wünschen Sie sich einen Alltag mit weniger Stress und Verspannungen? Möchten Sie Ihren Körper sanft trainieren? Oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, die Beziehung zu sich selbst und Ihrem Körper zu stärken? 

Als Bewegungs- und Körpertherapeutin OdA KT lade ich Sie ein, Kopf und Körper zu verbinden – intuitiv, kraftvoll und umfassend.

Ob im sanften Körpertraining oder in der therapeutischen Begleitung – ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Ruhe.

Slow down to move on!

Christine Joerin

AGB

Leistung des Anbieters

Nach der schriftlichen Anmeldung und dem Bezahlen des Kursgeldes, erwirbt sich der*die Kund*in das Anrecht auf eine oder mehrere Gruppenstunden pro Woche.

Kursgeld

Das Kursgeld wird entweder als 10er-Abo oder als Halbjahresabo berechnet – unter Berücksichtigung von Ferien (ca. 10 Wochen) und Feiertagen. Es wird vor Kursbeginn in Rechnung gestellt. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage. Individuelle Zahlungsmodi (z.B. in 2 Raten) können besprochen werden. Die Kosten pro Lektion sind unter den jeweiligen Angeboten ersichtlich.

Abwesenheiten

  • Versäumte Lektionen und Ferienabwesenheiten werden nicht vergütet.
  • Die Abonnements sind persönlich und nicht übertragbar.
  • Bei umgehender Abmeldung wegen Krankheit oder Unfall und ärztlich bestätigter Trainingsunfähigkeit wird das Kursgeld ab der vierten Woche am Semesterende zurückbezahlt oder mit dem neuen Abo verrechnet.
  • Die 10-Abos sind 12 Wochen gültig. Nichteingelöste Lektionen werden nicht zurückerstattet und können nur innerhalb des 12-wöchigen Zeitrahmens nachgeholt werden.
  • Nach Rücksprache und Platzmöglichkeit können versäumte Stunden im selben Semester vor- oder nachgeholt werden.
  • Privatstunden (Einzeltraining-/ therapie) müssen im Verhinderungsfall 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, ansonsten wird die Stunde verrechnet.

Vertragsende

  • Austritte sind nur auf Semesterende, resp. mit dem Auslaufen eines Abos möglich.
  • Das Halbjahresabo erneuert sich automatisch um 6 Monate, sofern es nicht spätestens 30 Tage vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Ansonsten wird das Kursgeld weiterhin verrechnet.
  • Die Laufzeit des Abonnements ist verbindlich. Bei Abmeldung bis zu drei Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten zurückerstattet. Sobald der Kurs gestartet hat, wird kein Kursgeld mehr zurückerstattet.

Versicherung

Die Versicherung ist Sache der Kursteilnehmenden. Jegliche Haftung für entstandene Schäden wird ausgeschlossen.


Impressum

slow fit
Christine Joerin
Löwenstrasse 20
8001 Zürich

Inhaltlich Verantwortliche: Christine Joerin
Tel: +41 (0)77 255 85 87
E-Mail: christine.joerin@slowfit.ch

Gestaltung: Salzmann Gertsch
Programmierung: captns
Text: scharfsinn

Haftungsausschluss

Die Autorenschaft übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autorenschaft wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Die Autorenschaft behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftung für Links

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr der Nutzenden.

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Zitate, Bildern oder Fotos auf der Webseite gehören ausschliesslich Christine Joerin oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.


Daten­schutz­erklärung Slow-Fit

Mit dieser Daten­schutz­erklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personen­daten im Zusammen­hang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Website unter dem Domain­namen www.slowfit.ch/. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personen­daten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Daten­schutzer­klärungen oder sonstige Informationen zum Daten­schutz veröffentlichen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Christine Jörin, Slow Fit
Slow fit – Bewegungs- und Körpertherapie 
Löwenstrasse 20
8001 Zürich

E-mail: christine.joerin@slowfit.ch

Telefon: 077 255 85 87

Im Einzel­fall können Dritte für die Bearbeitung von Personen­daten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verant­wortlich­keit mit Dritten bestehen. Wir geben betroffenen Personen auf Nach­frage gerne Auskunft über die jeweilige Verant­wort­lich­keit.

2. Begriffe und Rechts­grundlagen

2.1 Begriffe

Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personen­daten bearbeiten.
Personen­daten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Besonders schützenswerte Personen­daten: Daten über gewerk­schaftliche, politische, religiöse oder welt­anschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungs­rechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Mass­nahmen der sozialen Hilfe.

Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personen­daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekannt­geben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personen­daten.

2.2 Rechts­grundlagen

Wir bearbeiten Personen­daten im Einklang mit dem schweizerischen Recht wie insbesondere dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Verordnung über den Daten­schutz (Daten­schutz­verordnung, DSV).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personen­daten

Wir bearbeiten jene Personen­daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätig­keiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personen­daten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhalts­daten, Kommuni­kations­daten, Meta­daten, Nutzungs­daten, Stamm­daten einschliesslich Bestandes- und Kontakt­daten, Standort­daten, Transaktions­daten, Vertrags­daten und Zahlungs­daten fallen. Die Personen­daten können ferner besonders schützens­werte Personen­daten darstellen.

Wir bearbeiten auch Personen­daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugäng­lichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätig­keiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung zulässig ist.

Wir bearbeiten Personen­daten, soweit erforderlich, mit Ein­willigung der betroffenen Personen. Wir können Personen­daten in vielen Fällen ohne Ein­willigung bearbeiten, beispiels­weise um rechtliche Ver­pflichtungen zu erfüllen oder über­wiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Ein­willigung ersuchen, wenn ihre Ein­willigung nicht erforder­lich ist.

Wir bearbeiten Personen­daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personen­daten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungs­fristen.

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für die Durchführung der Therapie und die Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.

Physische Patientendokumente werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben für 20 Jahre nach der letzten Konsultation aufbewahrt und anschließend sicher vernichtet.

Zusätzlich erfassen und speichern wir Patientendaten ausschließlich in physischer Form (Papierdokumente). Diese werden in einem abschließbaren Raum aufbewahrt, der unbefugten Dritten nicht zugänglich ist.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der folgenden gesetzlichen Grundlagen:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Durchführung und Dokumentation der Therapie
  • Erstellung von Rechnungen und Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten
  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen
  • Beantwortung von Anfragen
  • Versand von Newslettern (siehe Punkt 9)

5. Bekanntgabe von Personen­daten

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer wenn:

  • dies gesetzlich vorgeschrieben ist
  • Sie ausdrücklich zugestimmt haben
  • es für die Abrechnung mit Krankenkassen erforderlich ist

6. Kommunikation

Wir bearbeiten Personen­daten, um mit einzelnen Personen sowie mit Behörden, Organi­sationen und Unternehmen kommuni­zieren zu können. Dabei bearbeiten wir insbesondere Daten, die uns eine betroffene Person bei der Kontakt­aufnahme übermittelt, beispielsweise per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adress­buch oder mit vergleichbaren Hilfs­mitteln speichern.

Dritte, die uns Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Daten­schutz dieser betroffenen Personen eigen­ständig sicherzustellen. Sie müssen insbesondere gewähr­leisten, dass solche Daten richtig sind und über­mittelt werden dürfen.

7. Bewerbungen

Wir bearbeiten Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir können Stellenausschreibungen mit Hilfe von geeigneten Dritten veröffentlichen, zum Beispiel in elektronischen und gedruckten Medien oder bei Jobportalen und Stellenplattformen.

Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen sowie von Online-Profilen.

8. Daten­sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören:

  • Sichere physische Aufbewahrung in abschließbaren Räumen
  • Zugriffsbeschränkungen auf Patientendaten
  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Mass­nahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Daten­sicherheit zu gewähr­leisten. Mit unseren Mass­nahmen gewähr­leisten wir insbesondere die Ver­traulichkeit, Ver­fügbarkeit, Nach­vollzieh­barkeit und Integrität der bearbeiteten Personen­daten, ohne aber absolute Daten­sicherheit gewährleisten zu können.

Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitale Präsenz erfolgt mittels Transport­verschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch einer Website ohne Transport­verschlüsselung.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massen­überwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicher­heitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und andere Sicherheits­behörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Person gezielt überwacht wird.

9. Personen­daten im Ausland

Wir bearbeiten Personen­daten grundsätzlich in der Schweiz. Wir können Personen­daten aber auch in andere Staaten bekanntgeben bzw. expor­tieren, ins­besondere um sie dort zu bear­beiten oder bear­beiten zu lassen.

Wir können Personen­daten in alle Staaten auf der Erde und anderswo im Universum bekanntgeben, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schwei­zerischen Bundes­rates einen angemessenen Daten­schutz gewährleistet.

Wir können Personen­daten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Daten­schutz gewähr­leistet, bekannt­geben, sofern aus anderen Gründen ein geeigneter Daten­schutz gewähr­leistet ist, ins­besondere auf Grund­lage von Standard­datenschutz­klauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahms­weise können wir Personen­daten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Daten­schutz exportieren, wenn dafür die besonderen daten­schutz­rechtlichen Voraus­setzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Ein­willigung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammen­hang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie von Garantien.

10. Rechte von betroffenen Personen

10.1 Daten­schutz­rechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämt­liche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Recht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personen­daten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personen­daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Infor­mationen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dauer der Auf­bewahrung, zu einer all­fälligen Bekannt­gabe bzw. einem all­fälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personen­daten.
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personen­daten berichtigen, unvoll­ständige Daten vervoll­ständigen und die Bear­beitung ihrer Daten ein­schränken lassen.
  • Möglichkeit für eigenen Stand­punkt und mensch­liche Überprüfung: Betroffene Personen können bei Entscheidungen, die ausschliess­lich auf einer auto­matisierten Bearbeitung von Personen­daten beruhen und für sie mit einer Rechts­folge verbunden sind oder sie erheblich beein­trächtigen (auto­matisierte Einzel­entscheidungen), ihren eigenen Stand­punkt darlegen und die Über­prüfung durch einen Menschen verlangen.
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personen­daten löschen lassen («Recht auf Ver­gessen») und der Bear­beitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen.
  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Heraus­gabe von Personen­daten oder die Übe­rtragung ihrer Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im recht­lich zu­lässigen Rahmen auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir können betroffene Personen auf allen­falls zu erfüllende Voraus­setzungen für die Ausübung ihrer daten­schutz­rechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispiels­weise die Aus­kunft mit Ver­weis auf Geheim­haltungs­pflichten, überwiegende Inter­essen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teil­weise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personen­daten, ins­besondere mit Verweis auf gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten, ganz oder teil­weise verweigern.

Wir können für die Aus­übung der Rechte ausnahms­weise Kosten vor­sehen. Wir infor­mieren be­troffene Per­sonen vorgängig über all­fällige Kosten.

Wir sind ver­pflichtet, betroffene Personen, die Auskunft ver­langen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Mass­nahmen zu identi­fizieren. Betroffene Personen sind zur Mit­wirkung verpflichtet.

10.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen haben das Recht, ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche auf dem Recht­sweg durch­zusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­behörde zu erheben.

Daten­schutz-Aufsichts­behörde für private Verantwortliche und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eid­genössische Daten­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragte (EDÖB).

11. Nutzung der Website

11.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicher­dauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reich­weite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispiels­weise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert, eingeschränkt oder gelöscht werden. Die Browser-Einstellungen ermöglichen häufig auch eine automatisierte Löschung und sonstige Verwaltung von Cookies. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich gemäss dem anwendbaren Recht – aktiv um die ausdrückliche Ein­willigung in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

11.2 Protokollierung

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitiale Präsenz mindestens die nach­folgenden Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffs­status (HTTP-Statuscode), Betriebs­system einschliesslich Benutzer­oberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite unserer Website einschliesslich übertragener Daten­menge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personen­daten darstellen können, in Log­dateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere digitale Präsenz dauerhaft, menschen­freundlich und zuverlässig bereit­stellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Daten­sicher­heit gewähr­leisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

11.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel in unsere digitale Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere digitale Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zähl­pixeln können mindestens die gleichen Angaben wie bei der Protokollierung in Log­dateien erfasst werden.

12. Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

12.1 Erfolgs- und Reichweiten­messung

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und menschen­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

12.2 Einwilligung und Wider­spruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für das allfällige Einholen einer doppelt bestätigten Einwilligung können wir das «Double Opt-in»-Verfahren verwenden. Sie erhalten in diesem Fall eine Mitteilung mit Anweisungen für die doppelte Bestätigung. Wir können eingeholte Einwilligungen einschliesslich IP-Adresse und Zeitstempel aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

12.3 Dienst­leister für Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

Wir versenden Benach­richti­gungen und Mit­teilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienst­leistern.

Wir nutzen insbesondere:

13. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

14. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

14.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

14.2 Terminplanung

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um Termine online vereinbaren zu können, beispielsweise für Besprechungen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

14.3 Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

14.4 Werbung

Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung bei Dritten wie beispielsweise Social Media-Plattformen und Suchmaschinen für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten anzeigen zu lassen.

Wir möchten mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten bereits interessieren oder sich dafür interessieren könnten (Remarketing und Targeting). Dafür können wir entsprechende – allenfalls auch personenbezogene – Angaben an Dritte, die solche Werbung ermöglichen, übermitteln. Wir können ausserdem feststellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, das heisst insbesondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website führt (Conversion Tracking).

Dritte, bei denen wir werben und bei denen Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unserer Website allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

15. Erfolgs- und Reichweiten­messung

Wir versuchen, den Erfolg und die Reich­weite unserer Aktivi­täten und Tätig­keiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hin­weisen Dritter messen oder prüfen, wie unter­schiedliche Teile oder Versionen unserer digitalen Präsenz genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergeb­nisse der Erfolgs- und Reich­weiten­messung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Ver­besserungen vor­nehmen.

Für die Erfolgs- und Reich­weiten­messung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzer­innen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudo­nymisierung dem Grund­satz der Daten­sparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reich­weiten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzer­profile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzer­profile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrach­teten Inhalte auf unserer digitalen Präsenz, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzer­profile ausschliesslich pseudo­nymisiert erstellt und nicht für die Identi­fizierung einzelner Nutzer­innen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzer­innen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzer­konto oder Nutzer­profil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

16. Abschliessende Hinweise zur Daten­schutz­erklärung

Wir haben diese Daten­schutz­erklärung mit dem Daten­schutz-Generator von Daten­schutz­partner erstellt.

Wir können diese Daten­schutz­erklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen Daten­schutz­erklärung auf unserer Website.

Dem Körper eine Stimme geben: Die Bewegungs- und Körpertherapie befasst sich mit dem psychischen, emotionalen und körperlichen Erleben des Menschen. Ziel ist es, über den Körper Zugang zu verdeckten Gefühlen und Emotionen zu finden und Ihnen Raum zu geben. Dabei lernen Sie Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und für diese einzustehen. In diesem Prozess begleite ich Sie behutsam. Tragen Sie Sorge zu sich!

Einzeltherapie

InhaltÜber das Heranführen an die bewusste Wahrnehmung von Körper, Bewegung und Gefühl unterstütze ich Sie in Ihrem persönlichen Prozess.
Dauer60 Minuten
KostenCHF 144
WannDienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Melden Sie sich bei Fragen oder für ein erstes Kennenlerngespräch. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Good to know

  • Krankenkassenanerkennung: Ich bin EMR zertifiziert. Für eine Kostenbeteiligung erkundigen Sie sich bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse.
    Dafür verwenden Sie folgende Angaben: Christine Joerin, Bewegungs- und Körpertherapie, ZSR-Nr. A612563, Tarif 1216
  • Bezahlt Ihre KK nicht? Oder haben Sie keine Zusatzversicherung? Kommen Sie auf mich zu. Gerne finde ich mit Ihnen eine passende Lösung.

Den Körper an die Hand nehmen: Endometriose beeinflusst unser Leben tiefgreifend – körperlich, psychisch und emotional. Deshalb ist es essenziell, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und einen positiven Zugang zu ihm zu finden. Gemeinsam erforschen wir Wege, um mit Schmerz, Ängsten und Stress umzugehen. Im Fokus stehen Achtsamkeit, sanfte Körperübungen und Strategien zur Stressregulation. Achten Sie auf sich – Ihr Körper ist wertvoll!

Einzeltherapie

InhaltIn der Einzeltherapie kann ich auf Sie und Ihre persönlichen Themen umfassend eingehen.
Dauer60 Minuten
KostenCHF 144
WannDienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Gruppenkurse

InhaltDurch achtsame Bewegung, Tanz, Körperwahrnehmung und Austausch in der Gruppe wird der positive Zugang zum Körper gestärkt. Der Fokus liegt darauf, alltagstaugliche Lösungen zu finden und das Gelernte in den Alltag zu integrieren.
Dauer75 Minuten
KostenCHF 340.- (8x)
WannNächster Kursstart im 2025:
20. August – 08. Oktober
19:30 – 20:45 Uhr

Der Kurs hat den Umgang mit meiner chronischen Krankheit ganzheitlich verändert. Ich fühle mich viel weniger ausgeliefert, kann durch die Übungen besser meinen Körper spüren und gehe achtsamer mit ihm um.

Laura

Good to know

  • Einstieg in gestartete Kurse ist nur mit Absprache möglich.
  • Gruppentherapie: Verpasste Stunden können nach Absprache in den Gruppentrainings nachgeholt werden.
  • Ich bin QualiCert und EMR zertifiziert: Die meisten Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten.

Für mehr Kraft und Energie: Durch gezielt aufgebaute Bewegungsabläufe stärken Sie Ihren Körper von innen nach aussen. Das Training in Kleingruppen schont die Gelenke, löst Verspannungen und schult Bewegungsfluss, Stabilität und Körperwahrnehmung – ganz ohne Leistungsdruck oder wildes Nacheifern. Das Resultat: Sie fühlen sich danach mindestens fünf Zentimeter grösser, wach und total entspannt. Probieren Sie es aus!

Gruppentraining
schonend

InhaltDas Training ist bei Rückenschmerzen geeignet – ob zur Prävention oder bei bestehenden Beschwerden. Für ein leichtes Gefühl wie nach einem Schwumm in warmem Wasser.
Dauer50 Minuten
Kosten Halbjahresabo CHF 30 / 10er-Abo CHF 40 / Einzel CHF 45 pro Lektion
WannDienstag, 10 Uhr / Mittwoch, 18:30

Gruppentraining
anregend

InhaltDas Training erfordert mehr Kraft, Koordination und Präsenz. Es werden komplexere Bewegungssequenzen erarbeitet. Für ein angeregtes Gefühl wie nach einer spritzigen Velotour.
Dauer60 Minuten
KostenHalbjahresabo CHF 35 / 10er-Abo CHF 45 / Einzel CHF 50 pro Lektion
WannDonnerstag, 11:55 Uhr

Personaltraining

InhaltHaben Sie ein konkretes Anliegen? Wollen Sie Ihre Haltung verbessern oder ein auf Sie abgestimmtes Heimprogramm zusammenstellen? Im Personaltraining kann ich gezielt auf Sie und Ihren Körper eingehen. 
Dauer60 Minuten
KostenCHF 144
WannDienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Die Übungen wirken durch den ganzen Körper und hinterlassen nachhaltig ein gutes Gefühl der Ganzheit.

Ursula

Neugierig? Kommen Sie doch auf eine gratis Schnupperstunde vorbei. Ich freue mich auf Sie.

Good to know

  • Einstieg in fortlaufende Kurse ist jederzeit möglich.
  • Verpasste Stunden können im selben Semester nach Absprache vor- oder nachgeholt werden.
  • 10-er Abos sind pro Semester gültig.
  • Rabatte für Paare und SchülerInnen oder bei zwei besuchten Lektionen pro Woche.
  • Ich bin QualiCert und EMR zertifiziert: Die meisten Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten.

https://www.schweizer-illustrierte.ch/body-health/fitness/ganz-entspannt-zu-mehr-muskeln

Ich arbeite mit körperpsychotherapeutischen Verfahren, basierend auf meiner Ausbildung in Psychosomatischer Funktionslehre (PSFL) nach Bet Hauschild-Sutter®. Vertiefend fliessen mein Wissen aus der Traumatherapie und Ego-State-Therapie sowie meine Erfahrungen in der Beckenbodentherapie und medizinischen Trainingstherapie (MTT) in meine Arbeit mit ein.

Die psychosomatische Funktionslehre (PSFL)

Die PSFL ist eine Bewegungsmethode, die Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet und sowohl therapeutisch als auch präventiv angewendet wird. Sie basiert auf der natürlichen Bewegungsentwicklung des Menschen und hilft, eine ausgeglichene Körperspannung zu schaffen, Gelenke zu mobilisieren und Verspannungen zu lösen. Über sorgfältig aufgebaute Bewegungsabläufe werden Haltung, Koordination und Bewegungspräzision geschult. Der Atem kommt in seinen natürlichen Fluss.

Zudem ist sie eine Ausdruckstherapie, in der der Prozess der Persönlichkeitsentwicklung über die bewusste Wahrnehmung von Körper, Bewegung und Gefühl unterstützt wird. Sie strebt danach, inneres und äusseres Gleichgewicht zu erlangen und ermutigt zur vertieften Auseinandersetzung mit sich selbst. Neue Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten werden erprobt und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. 

weitere Ansätze

Visualisierungsarbeit: Einsatz von inneren Bildern zur Aktivierung und Stärkung innerer Ressourcen.
Entspannungsverfahren: Techniken aus der Progressiven Muskelentspannung (PMR), dem Autogenen Training und der psychosomatischen Funktionslehre zur Förderung der körperlichen und geistigen Entspannung.
Achtsamkeitspraxis: Förderung von Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit im Hier und Jetzt durch bewusstes und wertfreies Beobachten von Gedanken, Gefühlen und Sinneseindrücken.
Ressourcenstärkende Ansätze aus der Traumatherapie und Ego-State-Therapie: Üben von Selbstfürsorge, Selbstannahme, Selbstachtung sowie Distanztechniken zur Unterstützung der Verarbeitung und Integration schwieriger Erlebnisse.

Weitere Informationen

Das Buch zur Methode PSFL: der bewegte Körper

Hintergrundbericht über Bet Hauschild-Sutter: Artikel , Landbote, 100 Jahre Bet Hauschild, Oktober 2014

«Für mich bedeutet Bewegung Leben.
Durch Bewegung atme ich,
durch Bewegung fühle ich und
durch Bewegung stärke ich mich.»

Meine Bewegungsfreude und die langjährige Liebe zum Tanz, lassen mich den Körper in seiner ganzen Vielfalt erleben – immer wieder aufs Neue. Und das fasziniert mich. Ich bin neugierig und möchte den Menschen in seinem ganzen Wesen begreifen und verstehen. Mich interessieren Entwicklungsprozesse, denn so viel mehr wird möglich, wenn wir auf unsere innere Stimme hören.

«Wenn der Körper bewegt wird und die Seele in Bewegung kommt, beginnt der Körper zu sprechen. Wenn der Körper zu sprechen beginnt, beginnt die Seele zu tanzen – und wenn Körper und Seele tanzen, bin ich Mensch.»

Mensch sein – darum geht es mir in meiner Arbeit als Bewegungs- und Körpertherapeutin. Um uns als Ganzes wahrzunehmen, müssen Körper, Gefühl und Emotionen fliessend miteinander verbunden sein. Durch die Bewegung kommen wir in Kontakt mit uns selbst und spüren, was in uns lebt. Es ist die Beziehung – zu uns selbst und zum Gegenüber – die uns Lebendigkeit schenkt. Schliesslich erfahren wir in der Bewegung, wie das Zusammenspiel von Du und Ich sowie von Körper, Geist und Seele unser Menschsein prägt und ausmacht.

Ob im Training oder in der Therapie: Mein Ziel ist es, Räume zu öffnen in denen Bewegung möglich wird und heilsame Entwicklung stattfinden kann – ganzheitlich, behutsam und kreativ.

Mein Weg

Bewegungs- und Körpertherapeutin, Komplementär-Therapeutin mit Branchezertifikat OdA KT
Bewegungs- und Tanztherapeutin PSFL nach der Methode Bet Hauschild-Sutter®
Bewegungspädagogin PSFL/BGB, Level 3
Pflegefachfrau HF

Vertiefte Fortbildung in:

Traumatherapie
Ego-State-Therapie
Beckenbodentherapie
MTT (medizinische Trainingstherapie)

Mein Arbeitsschwerpunkt

Begleitung bei chronischen Erkrankungen, insbesondere bei Endometriose
Prozessbegleitung bei psychischen Beschwerden und Stressfolgeerkrankungen
Gezieltes Bewegungstraining bei Schmerzen und körperlichen Einschränkungen

Meine aktuellen Funktionen

Inhaberin und Geschäftsführerin von «slow fit» seit 2015
Stellvertreterin für Bewegungs- und Tanztherapie in der Klinik Hohenegg, Meilen

zuvor

Bewegungs- und Körpertherapeutin, med. Rückencenter Zürich
Bewegungs- und Tanztherapeutin, Einzel- und Gruppentherapie, integrierte Psychiatrie Winterthur
Bewegungs- und Körpertherapeutin, Gruppentherapie, psychosoziale Spitex Zürich

Mein Engagement

Aktivmitglied beim Berufsverband für Gesundheit und Bewegung (BGB)
Mitglied bei Akademie Menschenmedizin amm
Mitglied bei der schweizerischen Endometriose – Vereinigung Endo-help
zertifiziert beim EMR und QualiCert

Mein Netzwerk

Homöopathie: Renata Hanselmann
Osteopathie: Osteobalance Zürich
Paartherapie und systemische Aufstellung: Verena Giger
Ärztliche Psychotherapie: Sophia Paust
Physiotherapie: Dana Kerzel & David Chelkowsi

    Endometriosekurs

    Jubiläum

    Frühlingsferien slow fit

    Vom 28.04.2025 bis zum 04.04.2025 finden keine Kurse und Einzeltherapien statt.
    Slow fit macht dann eine Denkpause ⛱️💭…

    Slowf fit wünscht allen ein glückliches neues Jahr!

    Wir starten am 6. Januar wieder. Ich freu mich!

    Herbstferien

    slowfit macht vom 28. Oktober bis 3. November Ferien

    Medizinische Trainingstherapie (MTT)

    Haben Sie Rückenschmerzen, Knie-, Hüft-, Fuss- oder Schulterbeschwerden?

    Neu biete ich medizinische Trainingstherapie im 1:1 an.

    Geeignet als Aufbautraining oder zur weiteren Stabilisierung nach einer akuten Verletzungsphase. Buchen Sie jetzt 8x 60 Min. und ich schenke Ihnen die 9. Behandlung.

    slow fit – Ferien 1. Semester

    Frühlingsferien: 6. – 19. Mai 2024

    Sommerferien: 14. Juli – 18. August 2024

    Praxisraum zur Untermiete

    Der Raum ist lichtdurchflutetet und rund 70 m² gross.
    Ideal für Bewegung, Tanz, Körpertherapie, Yoga, Pilates, Theaterproben oder Personal Training.
    Ob für Einzel- oder Gruppensettings – es ist der perfekte Ort für Menschen, die eine einladende und warme Atmosphäre suchen. 
    Ausstattung:
    – Matten, Kissen, Stühle und weitere Utensilien sind für bis zu 10 Personen vorhanden.
    – Kleiner Umziehraum
    – Kleine Teeküche
    Mietkonditionen:
    – bei wöchentlicher Miete: 41.50.-/h
    – Rabatt ab 3h pro Woche
    – Unregelmässige Nutzung: 55.–/h
    – Workshoppreise: 4h 180.–/ 6h 250.– / 8h 320.-
    – Mindestmietdauer bei Fixmiete: 6 Monate, danach 3 Monate Kündigungsfrist
    – Abendmiete erst ab 3h möglich

    Interesse? Dann freue ich mich über eine Kontaktaufnahme: christine.joerin@slowfit.ch

    Et voilà!

    Die Kollektion slow fit Tücher ist komplett.

    By Rosemarie Meyle-Joerin, Handweberin aus Uster

Praxisadresse

slow fit
Löwenstrasse 20
8001 Zürich

Anmeldung und Fragen unter:

Christine Joerin
077 255 85 87
christine.joerin@slowfit.ch